Steuern beim Kapitalbezug

In der Schweiz gibt es verschiedene Steuerarten. Neben der Einkommens- und Vermögenssteuer ist für angehende Rentner vor allem die Kapitalauszahlungssteuer wichtig. Sie fällt beispielsweise bei Kapitalbezügen aus der Pensionskasse oder der Säule 3a an. Sie wird bei jedem Bezug von Vorsorgegeldern fällig.

Kapitalbezug – steuern optimieren

Gerade beim Bezug von Vorsorgegeldern sind die Möglichkeiten zur Steueroptimierung vielfältig.

Einkommenslücke bei einer vorzeitigen Pensionierung

Merkmale und Eigenschaften der Kapitalauszahlungssteuer

Die Steuer beim Kapitalbezug ist eine völlig separate Steuer. Sie wird unabhängig vom Einkommen und vom Vermögen berechnet. Wenn also zwei Nachbarn mit derselben Konfession den gleichen Betrag an Vorsorgekapital beziehen, zahlen sie in jedem Fall dieselbe Steuer. Unabhängig davon, ob sich ihre übrige Einkommens- und Vermögenssituation unterscheidet. In den meisten Kantonen unterliegt die Auszahlungssteuer einer Progression.

Das bedeutet, dass bei einem Bezug von 100‘000 Franken die Steuer mehr als doppelt so hoch ausfällt wie bei einem Bezug von 50‘000 Franken. Die Progression wird zudem in den meisten Kantonen auf dem in einem Jahr bezogenen Gesamtbetrag berechnet. In der Regel werden Bezüge von Ehepartnern im selben Jahr addiert, um die Progression zu bestimmen. Bei der Berechnung der Progression gibt es je nach Kanton grosse Unterschiede.

Steueroptimierung – Seminar

Erfahren Sie mehr wie die Steuern optimiert werden können an unserem kostenlosen Seminar.

Jetzt anmelden und profitieren!

So hoch sind die Kapitalauszahlungssteuern bei Alleinstehenden

Berechnungsbasis: Unverheiratete Person, ohne Kirchensteuer; Auszahlung mit Alter 65, Berechnung der Progression für Auszahlungsbeträge zwischen 25‘000 Franken und 500‘000 Franken; Stand 2022, Angaben ohne Gewähr

KantonGemeindeCHF 25’000CHF 100’000CHF 250’000CHF 500’000
AGAarau5395’01418’12541’707
AIAppenzell3633’38511’73226’032
ARHerisau1’8667’97522’53250’099
BEBern7584’75016’69442’243
BLLiestal8413’87512’28233’732
BSBasel7665’32520’78247’382
FRFribourg9165’61523’11256’712
GEGenève2394’65916’81239’389
GLGlarus1’1685’18315’55233’672
GRChur7213’39511’08229’432
JUDelémont1’3226’24121’67448’461
LULuzern5385’40918’42541’700
NENeuchâtel1’2045’84319’94042’928
NWStans6553’75812’81528’198
OWSarnen1’2965’69416’83036’228
SGSt. Gallen1’4246’20718’11238’792
SHSchaffhausen3483’69313’68529’937
SOSolothurn4865’00617’56338’326
SZSchwyz2442’60515’66746’288
TGFrauenfeld1’5826’83919’69241’952
TIBellinzona9664’37513’53236’604
URAltdorf9424’28013’29529’157
VDLausanne1’0657’47326’82763’490
VSSion1’0664’77515’94446’291
ZGZug3513’35112’41429’734
ZHZürich1’1114’95514’98237’088

So hoch sind die Kapitalauszahlungssteuern bei Verheirateten

Berechnungsbasis: Verheiratete Person, ohne Kirchensteuer; Auszahlung mit Alter 65, Berechnung der Progression für Auszahlungsbeträge zwischen 25‘000 Franken und 500‘000 Franken; Stand 2022, Angaben ohne Gewähr

KantonGemeindeCHF 25’000CHF 100’000CHF 250’000CHF 500’000
AGAarau5233’50515’80138’499
AIAppenzell1932’64211’16625’712
ARHerisau1’3885’94417’68739’912
BEBern7423’90015’39538’404
BLLiestal8253’69412’06233’412
BSBasel7505’14420’56247’062
FRFribourg7205’07422’35255’852
GEGenève03’18114’72835’873
GLGlarus1’1525’00215’33233’352
GRChur7053’21410’86224’412
JUDelémont1’0695’10917’72239’660
LULuzern4314’31217’38540’560
NENeuchâtel1’1885’14418’08142’137
NWStans6392^96712’33727’878
OWSarnen1’2805’51316’61035’908
SGSt. Gallen1’2805’51416’61235’912
SHSchaffhausen1582’61312’30929’617
SOSolothurn583’89515’87137’537
SZSchwyz2281’65410’21734’429
TGFrauenfeld1’3055’61416’86236’412
TIBellinzona9504’19413’31229’312
URAltdorf9264’09913’07528’837
VDLausanne7635’96723’10357’196
VSSion1’0294’51015’48645’258
ZGZug3352’02612’02129’615
ZHZürich1’0954’77414’76232’212

Optimierungsmöglichkeiten nutzen

Wir zeigen Ihnen die Optimierungsmöglichkeiten für Ihre individuelle Situation auf und unterstützen Sie bei der Umsetzung.

Termin vereinbaren

Je nach Kanton andere Ausprägung der Kapitalauszahlungssteuer

Je nach Wohngemeinde variiert die Höhe der Kapitalbezugssteuer massiv. Weil sich die Berechnungsmethode an kantonalen Vorgaben richten muss, sind die Unterschiede innerhalb von Kantonen weniger gross als zwischen den einzelnen Kantonen. Dazu ein Beispiel: Bei einer alleinstehenden Person ohne Konfession fallen die Steuern bei einem Bezugsbetrag von 500‘000 Franken in Appenzell (günstigster Kantonshauptort) 37’458 Franken tiefer aus als in der teuersten Gemeinde (Lausanne). Im Kanton Zürich (ab Steuerjahr 2022) ist Turbenthal die teuerste Gemeinde und verlangt für den Kapitalbezug von einer halben Million 38’416 Franken. Am günstigsten ist Kilchberg mit einer Steuer von 31’410 Franken. Der Unterschied ist vergleichsweise gering. Innerhalb von Zürich sind die Unterschiede im Vergleich zu anderen Kantonen aber noch relativ gross, weil es sich um einen grossen Kanton mit ganz unterschiedlichen Gemeinden handelt.

Kapitalauszahlungssteuern optimieren

Die grossen regionalen Unterschiede bei der Höhe der Kapitalauszahlungssteuern bieten sich an, um diese zu optimieren. Regionale Unterschiede auszunutzen funktioniert jedoch nur, wenn vorgegebene Fristen eingehalten werden und der Wohnsitz auch tatsächlich und nachhaltig verlegt wird. Diese Möglichkeit der Optimierung kommt also nur für sehr wenige angehende Rentner in Frage, auch wenn sie je nach aktuellem Wohnort eine der effektivsten wäre. Ansonsten gilt es vor allem, die Progression optimal zu brechen. Auch hier gilt, dass die Optimierungsmassnahmen je nach Kanton unterschiedlich aussehen.